BirdRace 2022: St. Martins Trockenschnepfen sichten 107 Vogelarten
Ein mehr als ehrgeiziges Ziel hat sich das Team „St. Martins Trockenschnepfen“ beim diesjährigen BirdRace gesetzt: mehr als 100 Vogelarten wollten die drei Ornithologen innerhalb von 24 Stunden am Gelände der St. Martins Therme & Lodge entdecken. „Es ist unfassbar, welche Artenvielfalt wir hier am Gelände haben – unser Expert:innen haben ihr Ziel nicht nur erreicht – sondern mit 107 Vogelarten sogar mehr als übererfüllt“, erklärt Geschäftsführer Klaus Hofmann, St. Martins Therme & Lodge. „Insgesamt konnten nur auf unserem Gelände bereits unglaubliche 205 Vogelarten gezählt werden. Das ist eine Artenvielfalt im direkten Umfeld einer Therme, die ihresgleichen sucht.“
„Der volle Einsatz, aber vor allem das umfangreiche Wissen des Ornithologen-Teams Leander Khil, Katharina Schabl und Jakob Vratny hat sich mehr als gelohnt“, erzählt die Leiterin der Abteilung Naturerlebnis und tiergestützte Ökopädagogik Elke Schmelzer. „Es ist das erste Mal, dass das Team die selbst gesetzte Marke nicht nur erreicht, sondern sogar überschritten hat – innerhalb von nur 24 Stunden so viele Vogelarten zu sichten, ist eine unglaubliche Herausforderung.“
Zum Vergleich: im Jahr 2020 waren sie mit 98 Arten schon knapp dran, während es beispielsweise im Jahr 2019 mit 79 Arten vergleichsweise wenige waren. Nach Vögeln „geraced“ wurde von Samstag, 15 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr – also genau 24 Stunden lang und ausschließlich auf dem Gelände der St. Martins Therme & Lodge, einem Resort der VAMED Vitality Group. Absolutes Highlight des Birdrace 2022 waren die zwei seltensten in Österreich brütenden Falkenarten: Der Rotfußfalke und der Sakerfalke.
Über mehrere Saisonen hinweg konnten die Vogelkundler:innen insgesamt bereits unglaubliche 205 Vogelarten am Gelände der St. Martins Therme & Lodge nachweisen. „Das ist eine enorm hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass insgesamt bisher 355 Vogelarten im Neusiedler See-Gebiet und Hanság gezählt werden konnten“, erläutert die Expertin. „Zum Vergleich: im gesamten Bundesgebiet Österreichs konnten bis dato rund 430 Arten nachgewiesen werden.“
Das Gelände der St. Martins Therme & Lodge beinhaltet wertvolle und teilweise typische Lebensräume der Region. „Dank Beweidung existiert eine 6ha große Weidefläche, die gerne von Wiesenbrütern wie dem Kiebitz genutzt wird“, erzählt Schmelzer. „Eine – Dank Vorhandensein von überschüssigem Thermalwasser – renaturierte Lacke bietet Lebensraum für Stelzenläufer & Co. Waldohreulen und Turmfalken sind u.a. in den hohen Pappeln rund ums Haus zu finden, aber auch Kiesflächen bis hin zu einer errichteten Sandwand ziehen spezielle Arten an.“
Das Austrian-BirdRace selbst wurde 2005 von BirdLife Österreich und bird.at ins Leben gerufen, um Vogelschutzprojekte zu unterstützen: für jede erfasste Art wird von Sponsoren ein Geldbetrag gespendet.
Nähere Informationen unter www.stmartins.at