Die virtuelle Welt des imperialen Erbes
In Teil fünf wenden wir uns an alle Kulturfans, die jetzt ganz tapfer sein müssen. Hoffentlich können wir euch mit diesem Artikel eine kleine Freude machen.
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben Österreichs Galerien, Museen und Ausstellungen bis auf weiteres geschlossen. Kunst- und Kulturliebhaber können dennoch beruhigt sein, denn mit verschiedenen Angeboten kommt der Kunstgenuss ganz einfach in die eigenen vier Wände.
So können nun beispielsweise die kaiserlichen Gemächer und prunkvollen Repräsentationsräume von Schloß Schönbrunn auch von zu Hause aus entdeckt werden. Der virtuelle Rundgang umfasst die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Wohnräume Kaiser Franz Josephs und seiner Gemahlin Elisabeth im Westflügel, die Repräsentationsräume im Mittelteil des Schlosses, die kaiserlichen Appartements Maria Theresias und Franz Stephans und das Franz Karl-Appartement, das von den Eltern Kaiser Franz Josephs - der Erzherzogin Sophie und dem Erzherzog Franz Karl - bewohnt wurde.
Als optimale Ergänzung lohnt es sich einen Blick auf das interaktive Webportal „Welt der Habsburger“ zu werfen. Dort wartet eine virtuelle Ausstellung zur Geschichte der habsburgischen Monarchie mit einem weitgefächerten Themenspektrum, unter anderem zu den Wohn- und Lebenswelten der Habsburger. Mit ausführlichem Text- und Bildmaterial werden Leben und Wirken der bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten kritisch beleuchtet und die zeitgeschichtlichen Hintergründe erklärt. Zusätzlich kann die virtuelle Ausstellung „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“ zur Geschichte des Krieges von 1914 bis 1918 in Österreich online erkundet werden.