Menü
 Porsche Holding Gesellschaft m.b.H.

© Porsche Holding Gesellschaft m.b.H.

SEAT MÓ setzt eine Insel unter Strom

SEAT MÓ ist auf Astypalea angekommen. Die rund 96 Quadratkilometer große griechische Mittelmeerinsel ist dank einer Initiative des Volkswagen Konzerns und der griechischen Regierung dabei, grün und smart zu werden. Dazu gehören der Umstieg auf Elektromobilität, intelligente Mobilitätslösungen und umweltfreundliche Stromerzeugung. Ziel des Projektes ist es, die Insel in der südlichen Ägäis zu einer Modellinsel für klimaneutrale Mobilität und zu einem Zukunftslabor für Europa zu machen. Ein Baustein dabei ist der vollelektrische Roller SEAT MÓ eScooter 125.

Die ersten Fahrzeuge rollen bereits

Im Beisein des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis, des Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen Herbert Diess, und des stellvertretenden griechischen Außenministers Kostas Fragogiannis, wurden die ersten Elektrofahrzeuge bereits in Betrieb genommen. Darunter befinden sich auch das erste vollelektrische Polizeiauto Griechenlands sowie Fahrzeuge, die am Flughafen und von der Kommunalverwaltung der Insel eingesetzt werden. Privatkunden haben ab Ende Juni die Wahl zwischen dem Elektroroller SEAT MÓ eScooter 125 und Elektroautos wie dem Volkswagen e-up!, dem ID.3 und dem ID.4.

Lucas Casasnovas, Geschäftsführer von SEAT MÓ, nahm ebenfalls an der Veranstaltung auf Astypalea teil und sagt: „Es ist ein Meilenstein für SEAT MÓ, Teil dieses spannenden Projekts des Volkswagen Konzerns zu sein. Mit solchen Initiativen tragen wir aktiv dazu bei, die Umwelt, die Mobilität und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

Unser SEAT MÓ eScooter 125 und unsere neuen Mobilitätslösungen werden gerade auf den wichtigsten europäischen Märkten eingeführt. Griechenland und die Insel Astypalea könnten dabei zu Benchmark-Projekten für den Übergang zu komplett nachhaltigen Mobilitätslösungen werden, die skalierbar sind und an andere Inseln oder Ballungsräume angepasst werden können.“

Weitere Komponenten: Ökostrom und Sharing-Dienste

In den kommenden Jahren möchte die Insel zu einer intelligenten und nachhaltigen Mobilität übergehen und ihre Energieversorgung vollständig modernisieren. Sämtliche Fahrzeuge werden dann elektrisch angetrieben – durch lokal erzeugten Ökostrom. Darüber hinaus werden neue Mobilitätslösungen wie Ride-, Roller- und Carsharing eingeführt, um den Bedarf an Fahrzeugen auf der Insel um ein Drittel zu senken und das bestehende öffentliche Busnetz zu ersetzen. Hierfür haben der Volkswagen Konzern und die griechische Regierung bereits im vergangenen November eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Regierung Griechenlands beteiligt sich aktiv an dieser Transformation und unterstützt den Wechsel hin zur E-Mobilität darüber hinaus mit attraktiven Förderangeboten.

Ähnliche Artikel

Washington.org Reisen,

Von rosarot bis kunterbunt: Alles blüht in der Capital Region USA

National Cherry Blossom Festival: In Washington, DC und Umgebung dreht sich vom 18. März bis 16. April 2023 alles rund um die Kirschblüte – Virginia feiert im Anschluss die 90. Historic Garden Week. mehr >

Falkensteiner Hotels Reisen,

High Life Reisen fliegt 2023 nach Zadar

Im Reisejahr 2023 wird High Life Reisen eine neue Destination mit People’s ab Altenrhein anbieten: Von Anfang Mai bis Anfang Juli und im gesamten August geht es zusätzlich zu den bisherigen Reisezielen nach Zadar in Nord-Dalmatien. Die Strecke wird als Dreiecksflug in Kombination mit Pula durchgeführt. People’s führt den Flug im Auftrag von High Life Reisen durch. Insgesamt befinden sich nun die drei Länder Italien, Kroatien und Spanien mit sechs verschiedenen Regionen im Badereisen-Programm des regionalen Reiseveranstalters. mehr >

Grecotel Reisen,

Lust auf Griechisches Meer? Die feinsten Hotels und Resorts für Insider

Lust auf Griechisches Meer? Die feinsten Hotels und Resorts für Insider mehr >